Auch bekannt als Durchlüfterpumpe oder wegen mir auch Aquarienpumpe, ich rede von den Dingern die Luft in das Aquarium pumpen.
Ich denke als Membranpumpe ist sie wohl am bekanntesten. Zu finden bei fast jedem Aquarianer lässt sich über Sinn und Zweck manchmal streiten.
Gerade wenn sie zum Betrieb von Skeletten oder Blubbernden Schatztruhen angeschafft wurden verstehen das viele Aquarianer nicht.
Ich persönlich finde das einfach Geschmackssache, es kommt auch immer darauf an, wie es gestaltet wurde. Wenn sonst genug Pflanzen vorhanden sind und der Rest auch passt, kann gerne auch mal ne Blubberburg oder ein Sarg im Aquarium sein.
Gerade Kinder kann man dadurch für das Hobby begeistern.
Meine Tochter will auch ein Aquarium, aber so richtig entflammt war der Wunsch erst als sie einen blubbernden Spongebob mit Gefährten in einem Zoogeschäft gesehen hat.
Wegen mir gerne, den Fischen ist es schnurz und Papi bekommt ein extra Becken in der Wohnung untergebracht 😉
Das gleiche gilt für die Sprudelsteine, wem es gefällt, der soll die Deko nutzen, das einzige was man wissen sollte, ist, das die eingebrachte Luft in der Regel nicht Notwendig ist.
Wenn das Aquarium vernünftig mit Pflanzen bestückt ist und der Fischbesatz auch passt, dann benötigt man keinen extra Sauerstoff für die Fische.
Über die Oberflächenbewegung des Wassers und den Pflanzen wird genügend Sauerstoff eingebracht.
Der negative Aspekt ist hier auch noch, das die Luft das CO2 aus den Becken treibt, somit macht es wenig Sinn sich eine CO2 Anlage anzuschaffen und gleichzeitig das CO2 mit einem Sprudelstein auszutreiben.
Hier sollte man sich dann entscheiden.
Ich persönlich habe eine Membranpumpe, um meine Luftheber zu betreiben.
Diese befinden sich in meinen “neuen” Zuchtbecken, mit der Pumpe betreibe ich im Moment drei Aquarien, ein viertes soll noch folgen.
Relativ Kostengünstig, da ich somit mit nur einer Pumpe und 5 Watt Verbrauch eben vier Aquarien betreiben kann.
Auch ist es nicht schlimm, wenn mal ein Jungtier in den Filterbereich kommen sollte, es wird dann einfach wieder ins Schwimmabteil zurückgespült.
Bei einer Kreiselpumpe auch, aber selten in einem Stück 🙁
Nun gut jetzt hatte ich schon eine ca. 2 Jahre alte Durchlüfter-Pumpe (Marke möchte ich nicht nennen, nicht das sich jemand auf den Schlips getreten fühlt), zu Testzwecken habe ich sie mal an einen Luftheber angeschlossen.
Funktioniert, aber etwas Nervig, da so ein ständiges Brummen zu vernehmen ist.
Das wäre auf die Dauer nichts fürs Schlafzimmer , ich habe die Becken in meinem “Arbeitszimmer” von daher geht es, im Schlafzimmer dagegen wäre das für mich störend.
Nun haben viele Aquarianer Ihre Becken im Schlafzimmer, ich will nicht wissen wie viele davon schon an den brummenden Membranpumpen verzweifelt sind.
Meine alte Wisa war schon sehr leise, ich glaube sie wäre Schlafzimmertauglich gewesen. Im Büro habe ich sie jedenfalls nicht wirklich bemerkt. Gut sie war auch runtergeregelt, was jede Pumpe etwas leiser macht.
Dummerweise habe ich das gute Stück damals in meiner Wahnvorstellungen nie wieder Aquaristik zu betreiben bei Ebay verkauft, (siehe meinen Leidensweg auf der Startseite)
Selten habe ich mich so geärgert im Nachhinein.
Die guten Pumpen kosten eine Stange Geld und soweit ich das sehe bekommt man die leider auch nur noch schwer.
Gut bisher brauchte ich sie auch nicht mehr, die alte Durchlüfterpumpe habe ich mir nur angeschafft um mein JBL Artemio Set zu nutzen.
Dafür ist sie auch gut zu gebrauchen, aber es wäre eben nichts fürs Schlafzimmer und ist mir auch zu nervig für den Dauerbetrieb.
Nun hat es mich aber eben gepackt und ich habe mir 3 Zuchtbecken hingestellt 40 x 25 x 25 cm.
Diese werden nun mit Lufthebern betrieben, die alte Pumpe (100 l/h) ist dafür zu schwach ausgelegt.
Die leise Membranpumpe der erste Tipp:
Wer einfach nur eine leise Membranpumpe haben will sollte sich unbedingt die Modelle der Firma Schego ansehen.
Ich habe die Schego 850 Optimal mit einer Leistung von 250 l/h Luft.
Ein bekannter Aquarianer hat mir diesen Tipp gegeben, was soll ich sagen der Hammer – Preis/Leistung überzeugen hier voll.
Die Pumpe sieht nicht sehr spektakulär aus, tut aber das was sie soll und das schon sehr leise.
Dabei baut sie ordentlich Druck auf 250l/h, damit kann ich ohne Probleme meine drei (später vier) Zuchtbecken mit den Lufthebern betreiben.
Nun könnte man meinen das ist die Lösung, wenn ich sehr leise schreibe kann ich aber noch nicht von Geräuschlos sprechen, selbst aufgehangen (Wofür die Schego schon eine Öse hat) macht sie eben doch Geräusche. Wenn man sie runterregelt, z.B. für einen Sprudelstein oder einen oder zwei kleinen Lufthebern sollte man dabei auch Schlafen können.
Das ganze in einen Unterschrank gepackt und alles ist schick.
Eine ganz klare Kaufempfehlung von mir.
Wer allerdings eine Geräuschlose Membranpumpe haben möchte sollte weiter lesen, wer eine leise Pumpe mit Einstellrad und Aufhängevorrichtung möchte, kann sich genau mein Modell hier bei Amazon besorgen:
- 250 l/h - 5 Watt
- laufruhige Luftmembranpumpe
- langlebige Membranen
- zuverlässiger Dauerbetrieb
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Schallschluck-Kiste für die Membranpumpe
Leise ist aber nicht Geräuschlos und nicht jeder will sich eine neue Pumpe kaufen, daher hier die Bauanleitung für die Schlafzimmertaugliche Membranpumpe.
Die Idee ist nicht von mir, ich hatte zwar die Idee mit der Kiste was jetzt auch nicht so schwer ist aber ein wichtiges Detail kommt aus einem Thread aus dem Garnelenforum.
http://www.garnelenforum.de/board/threads/bass-reflex-für-luftpumpe-dämmung.23290/
Dafür an dieser Stelle ein Dankeschön an die User Andy077 für das ins Leben rufen und vorstellen und Giusto für die Messwerte und die zwei elementaren Hinweise.
Punkt eins, die Kiste muss absolut Luftdicht sein und Punkt zwei (darauf wäre ich selber nicht gekommen) der Lufteinlass sollte nicht einfach ein Loch sein sondern ein Schlauch o.ä. damit werden die Geräusche dann auf wohl nicht mehr wahrnehmbare unter 10 Dezibel gebracht.
Wer da mehr Hintergrundwissen haben möchte, warum das mit dem Schall so ist, dem sei der Beitrag im Forum ans Herz gelegt.
Im übrigen ein schönes Forum rund um die Zwerggarnelen.
Wer einfach nur Ruhe haben will von seiner Pumpe, dem stelle ich hier meine gebastelte Box vor.
Es ist einfach zu bewerkstelligen und kostet in meinem Fall unter 40 Eur (geht aber noch wesentlich günstiger)
Ich habe in meine Kiste die Schego 850 Optimal “eingesperrt” die Maße der Pumpe beträgt 13 x 7 x 5 cm solltet ihr ähnlich Maße haben baut die Kiste einfach genauso nach.
Ihr solltet natürlich auch den Platz für die Kiste haben.
Was ich für die Schallschluckkiste verwendet habe:
- 6 zugeschnittene Bretter, Stärke 18 mm mit den Maßen – 4 Stück 30 x 30 cm und 2 Stück 30 x 33,6 cm
- etwas Silikon zum Abdichten
- ein paar Schrauben
- Dichtgummi (zB. selbstklebende für Fenster)
- Akustikschaumstoff (Absolut wichtig, hier solltet ihr nicht an der Dicke bzw. Höhe sparen)
- einen Aquarienschlauch ca 1 Meter mit einem Durchmesser von 1 cm
Bei den Brettern habe ich es mir einfach gemacht bin in den nächsten Baumarkt und habe mir so ein Fichtenholz-Brett mit den Maßen 200 x 30 x 18 cm zerschneiden lassen.
Die Breite mit 30 cm war ja schon vorgegeben, also habe ich mir aus der Platte 4 Stücken a. 30 cm Länge abschneiden lassen und 2 Stücken a. 33,6 cm.
Dazu habe ich gleich eine Tube Silikon mitgenommen (Sorte egal, hab das günstigste genommen)
Und dann noch den Dichtgummi, hierzu war ich im Tür und Fenster-Bereich des Baumarktes, dort gibt es so selbstklebende Gummis die sich selber ausdehnen.
Die habe ich genommen, es könnte auch anderes Dichtband gehen, hier hatte mich Preis/Leistung einfach überzeugt.
Bei den Akustikmatten wird es schon schwieriger, ich habe im Baumarkt keine gefunden auch sonst wüsste ich nicht welche ich nehmen sollte.
Bin dann aber bei Amazon fündig geworden.
- Plattengröße ca. 50x50x7cm
- Farbe: anthrazit/schwarz
- Akustikschaumstoff
- Pyramidenschaumstoff
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Matten sind auch der teuerste Posten aber vor allem bekommt man die nur in größeren Gebinden.
Macht ja auch Sinn in der Regel werden damit ja Tonstudios u.ä. ausgestattet.
Ich habe 4 Matten erworben macht zusammen einen Quadratmeter, die Hälfte hätte auch gereicht.
Wichtig war mir die Dicke der Matten hier habe ich in der Höhe 7 cm das ist schon ordentlich. Dafür ist meine Membranpumpe auch nicht “nur leiser” nein, sie ist gar nicht zu hören.
Auch wollte ich hier keine Abstriche von der Wirkung her machen, ich hätte bestimmt auch für 10 Eur plus Versandkosten welche gefunden, nur sind die dann wesentlich dünner was eventuell nicht reichen dürfte um die Kiste wirklich Schalldicht zu bekommen.
Daher wenn euch die Pumpe nervt, hier würde ich nicht sparen, nachher müsst ihr noch was dazu holen, was die Sache dann doch noch teurer macht.
Deshalb habe ich den Akkustikschaum etwas überdimensioniert, viel hilft hier viel.
So wenn ihr alles zusammen habt kann es losgehen.
Als erstes habe ich die 4 Bretter a. 30 x 30 cm mit dem Silikon zusammengeklebt und dann den Boden 30 x 33,6 cm auch noch raufgeklebt.

Die Kiste ist auf Stoß verklebt
Das übrige Brett wird der Deckel der Kiste.
Dann wurden alle Kanten der Kiste von innen mit dem Silikon abgedichtet, ganz wie bei einem guten Aquarium erst alle Seiten auf Stoß verkleben und dann noch die Ecken.
Wäre das jetzt Glas sollte es Wasserdicht sein 🙂

Die Kiste ist verklebt und innen abgedichtet, vorne sieht man schon einen streifen Dichtgummi.
Zum Schluss wurde noch das Dichtband oben auf die Kante geklebt.

Fertig mit Dichtband beklebt.
Jetzt das ganze Kistlein über Nacht trocknen lassen.
Einen Tag später …
Jetzt kommt der Deckel dran, dieser soll später aufgeschraubt werden, dazu habe ich auf jeder Seite 3 Löcher vorgebohrt, wo später die Schrauben reinkommen.
Auch die einzelnen Seiten werden zur Sicherheit noch verschraubt.
Auf einer Seite der Kiste habe ich dann oben am Rand zwei Kerben eingebohrt, so das der Luftschlauch und das Stromkabel da durch passen.
Das Ganze wurde dann noch mit dem Dichtgummi ausgestopft, so das nachher der Schlauch und das Kabel eingeklemmt werden.
Wir dürfen ja nicht vergessen, die Kiste soll so gut wie Luftdicht werden.
Unten habe ich dann mit einem 10er Bohrer 4 Löcher nebeneinander gebohrt, so entstand dann das große Loch, da ich nicht so einen großen Bohrer hier habe, für den Luftansaugschlauch.
Das Loch wird dann wenn der Schlauch drinnen steckt mit Silikon abgedichtet.
Als nächstes habe ich den Akustikschaum so zugeschnitten, das er den Boden abdeckt, da wurde dann der Aquarienschlauch wie bei einer Fußbodenheizung reingelegt.
Ein Stück Schlauch wurde durch das untere Große Loch geschoben.
Wenn die Kiste Luftdicht ist, kann nur über dem am Boden liegenden Schlauch Luft ins innere der Kiste gelangen.

Der Blick von oben in die Kiste.
Jetzt wurden noch die Seitenwände mit dem Akustikschaum ausgekleidet, das geht alles ganz einfach, da sich die Matten gut mit einer Schere zurechtschneiden lassen.
Die Akustikmatten wurden nicht verklebt o.ä. einfach fest ineinandergeklemmt.
Die Durchlüfterpumpe habe ich schon reingelegt und das Kabel sowie den Luftschlauch in die vorgesehenen Löcher geklemmt.

Die Schallschutzkiste ist fertig mit Akustikschaum ausgekleidet.
Damit die Membranpumpe von allen Seiten gut umlüftet wird, habe ich sie in die Kiste gehangen, das gibt auch noch mal eine extra Geräuschreduzierung.
Das ist so nicht nötig, da man die Pumpe auch einfach in die Kiste am Boden stellen kann.
Wer es aber auch so machen will, muss sich nur einen Stab, ein Stück Latte o.ä. besorgen und es ungefähr auf Kistenbreite zuschneiden.
Ich hatte ein altes Alurohr rumliegen und habe die Enden mit dem Dichtgummi umwickelt, nicht das die Stange mit dem Holz Kontakt bekommt und eventuelle Vibrationsgeräusche auftreten.
Da das ganze mit Pumpe nicht so schwer ist, wird die Stange einfach auf die Matten aufgelegt.

Die Schego wird aufgehangen in die Kiste kommen.

Die Schego hängt frei in der Kiste, das ganze von oben gesehen.
Jetzt kommt nur noch ein Stück Akustikschaum oben rauf gelegt und er Deckel drauf.
Das Ergebnis, absolute Stille 🙂

Deckel rauf und verschraubt, Stille pur beim Einschalten der Pumpe.
Hi,
Hab deine Konstruktion gerade mit einer Eheim 400
nachgebaut, die vorher sehr laut war, jetzt ist sie echt lautlos!!!! Super Anleitung vielen Dank
Das freut mich, das ich dir da helfen konnte, ist wirklich faszinierend wie lautlos man die Pumpen damit bekommt.
Und der Arbeitsaufwand sieht schlimmer aus als er ist.
Gruß,Lars
Lohnt sich so ein Aufwand ?!
Hallo Rado,
das kommt natürlich darauf an, ob dich deine Membranpumpe stört oder nicht. Im Schlafzimmer kann das brummende Geräusch der Pumpe einem schon den Schlaf rauben. Mit der Kiste hast du zwar einmalig Aufwand und Kosten, dafür ist es, dann aber so als wäre keine Membranpumpe im Raum. Die Pumpe ist damit nicht etwa nur leiser, du hörst sie einfach nicht mehr.
Gruß
Lars
moin aus hamburg,super anleitung…
ich habe statt der schalldämmplatten die matratze (70 mm stark)vom kinderbett benutzt, die pumpe ist auch hiermit nicht mehr zu hören.es geht also noch günstiger…
gruß stephan
Hallo Stephan,
danke für den Tipp.
So ist es natürlich wirklich günstiger, aber eben nur, wenn man eine Matratze übrig hat.
Meiner Tochter wollte ich die nicht extra wegnehmen 😉
Spaß beiseite, grundsätzlich könnte man natürlich jede Art von Schaumstoff nehmen, nur ist der Akustikschaum ja genau für die Anwendung gedacht. Auch versuche ich immer gleich die passenden Lösungen anzubieten, würde ich jetzt schreiben habe mir eine Kiste aus einer alten Matratze gebastelt könnten einige Leser das schwer nachbasteln,. wenn sie nicht gerade die passende Matratze zu hause rumliegen haben.
Es freut mich aber das du zu einem ruhigen Ergebnis gekommen bist.
Wenn ich im Schlafzimmer mein Aquarium hätte und die Pumpe würde die ganze Nacht brummen, würde ich sogar 100 Eur für meine Ruhe ausgeben.
Gruß, Lars
Gibt es eine Moglichkeit so eine Kiste zu kaufen.?
Hallo Katharina,
hmm, ich selber bin im Moment zu beschäftigt, gibt es niemanden im Bekannten-Verwandtenkreis, der Dir so eine Kiste basteln könnte?
Sie müsste ja nicht mal genau so gebaut werden, im Prinzip sollte auch jede andere Kiste die du einigermaßen Luftdicht bekommst gehen.
Kann auch was aus Kunststoff sein oder Styroporkisten.
Holz hat einfach nur den Vorteil, das es aufgrund seiner Masse schon hilft den Schall zu reduzieren, es müsste aber wie gesagt auch mit anderen Behältern gehen.
Vielleicht findest Du was fertiges im Baumarkt oder in einem Möbelhaus.
Das Geheimnis sind mehr die Schallschutzmatten, und das es fast Luftdicht ist.
Ich hoffe Du findest jemanden der Dir da helfen kann, vielleicht schaffst Du es aber auch alleine.
Gruß,
Lars
Tipp an Bastler: Schaumstoff kann sehr gut mit einem elektrischen Küchenmesser geschnitten werden. Die Klingen werden ja nicht schmutzig dabei und können ja außerdem gewaschen werden. Gutes Gelingen, Fred
Super Sache werde ich mal ausprobieren habe eine Hailea v20 die so laut ist wie ein Zug wurde wieder eingepackt.
Meine Frage würde für die Hailea v20 ein Aquarium Schlauch reichen damit Luft rein kommt??? Oder eher 2lufteinlässe ???
Mfg
Hallo Chayen,
die Hailea v20 hat ja einen ordentlichen Luftdurchlass. (laut Hersteller 1200 Liter/h)
Da würde ich auf jeden Fall mit einem größeren Schlauch arbeiten oder wie du schreibst mit zwei Schläuchen.
Im Prinzip müsstest du hier einfach probieren, da ich die Pumpe ja nicht hier habe um das zu testen.
Wenn du eine nicht so laute bekommst und dir die Kiste baust, gib mal bescheid ob es geklappt hat und wieviel Schlauch benötigt wird.
Das hilft dann auch anderen Besitzern.
Gruß,
Lars
Guten Morgen
Habe meine Kiste fertig
Nur habe ich 2 Schläuche mit a 19mm benutzt. Meine Kiste ist 40cm x40cm.
Und ich muss sagen von der Lautstärke wow ich habe meine Pumpe Schlafzimmer tauglich gemacht.
Dankeschön nochmals
Hallo Wie schaut es mit der Wärme aus, läuft die Pumpe noch,danke für die Rückmeldung
Hallo Axel,
meine Schego Pumpe wird auch warm, aber nicht heiß und da sie ja Luft zieht wird das wohl eine Selbstkühlung sein.
Auch in der Kiste wurde die Pumpe nach einigen Tagen Dauerbetrieb nicht merklich oder bedenklich wärmer. Ich hatte anfangs die gleichen Bedenken.
Jetzt kenne ich natürlich nicht jede Membranpumpe, daher müsstest Du es einfach testen.
Vielleicht hast Du eine andere Kiste, Styropor etc. um es einfach mal wegen der Wärmeentwicklung zu probieren, bevor Du die Kiste bastelst.
Gruß
Lars
Hallo,
4 Akustik-Matten und Kleber wie nach deinen Vorgaben bei Amazon bestellt.
Bei mir läuft eine Hallea 5504 im HMF in einem umgebauten Juwel Bioflow 8.0 Filter.
Die Pumpe ist zwar leise aber nicht lautlos im Juwel-Schrank.
Ich denke damit bring ich sie zum schweigen 🙂
Noch was zu den 2 Luft Ausgängen (hatte ich hier irgendwo gelesen).
Ich habe mittels eines T-Stück die zwei Leitungen mit Silikonschlauch 4/6 verbunden.
Das mit dem CO2 austreiben stimmt nicht. CO2 ist ja auch in der Luft enthalten. Hier ist der Partialdruck entscheidend. Bei JBL hib es eine gute Beschreibung, wieso das Unfug ist. Man bringt ja mit der Membranpumpe auch CO2 ins Becken. Und CO2 treibt kein CO2 aus dem Becken 😉
Hallo Chris,
Das mag sein, das man CO2 mit einbringt, aber ist der CO2 Gehalt nicht wesentlich geringer in der Luft wie wenn man ihn direkt erzeugt?
Es soll ja auch nicht das CO2 aus der Luft das CO2 im Wasser austreiben sondern der Sauerstoff bzw. die erzeugte Wasserbewegung.
Ich bin aber auch kein Experte was den Gasaustausch anbelangt und habe diese Info so übernommen.
Wird ja gerade von Aquascapern und anderen Pflanzenaquarianern so verbreitet, zumindest wenn sie extra CO2 ins Aquarium lassen.
Gruß,
Lars
Noch ein Tipp, man kann auch einfach Putzschwämme vom “euroshop” kaufen und diese als Akkustikdämmschutz innen einkleben 😉 ist nochmal ein wenig günstiger und klappt auch. Zwar nicht schön, aber man schaut ja nicht so oft in die Kiste 🙂
Hallo Arne,
Das könnte gehen, nur mit was klebt man die fest?
Sollte schon ein Kleber sein, der nicht lange ausdünstet. Nicht das man sich die Dämpfe ins Aquarium pustet, bisschen länger Lüften und dann sollte das passen.
Das Einzige was ich natürlich nicht beurteilen kann aufgrund des fehlenden Vergleiches, ob die Kiste wirklich absolut still ist, die Akkustikmatten sind ja nicht umsonst so gestaltet.
Wenn man die mit Schwämmen oder wegen mir anderem Schaumstoff so einfach ersetzen kann, warum werden die dann in den Tonstudios überhaupt verwendet?
Vielleicht mach im mal einen Test 🙂
Gruß,
Lars
Ich stelle mir nur die Frage wie es mit der Wärmeentwicklung aussieht in einem “geschlossenen” Raum. Bitte um Rückmeldung Eurer Erfahrungen.
Hi,
das sollte kein Problem sein, zumindest bei den normalen Durchlüfterpumpen.
(In der Größe der Schego und vergleichbare Leistung)
Zu großen Pumpen kann ich nichts sagen, da ich das nicht probiert habe.
Ganz geschlossen ist die Kiste aber auch nicht, es kommt ja Luft hinein und wird auch wieder hinausgeblasen.
Gruß,
Lars
Sieht super aus! Wie lange hast du den gebraucht, um diese Kiste zusammenzubasteln?
Hi Hans,
das weiß ich gar nicht mehr so genau, sollte aber locker an einem Tag machbar sein, nur durch die Trocknungszeit vom Silikon, sind es dann doch zwei Tage geworden, aber jeweils nur ein paar Stunden.
Gruß
Lars
Sehr sehr geil, da wird nachgebaut. 2h gefummelt um mein 75cm Schiffswrack mi blubbern in scene zu setzen und dann dat gebrumme, meine frau fands auch wunderschön aber die pumpe war obwohl ich sie frei hängend habe so laut das sie einen raum weiter beim fernsehen nervte…. also wieder aus und googeln.
Läuf dein system noch? Oder gabs doch noch nen hitzetod?
Gruss aus rostock
Hi Baer,
Die Kiste habe ich noch, aber nicht mehr im Betrieb, sie lief aber doch gut 3 Jahre ohne irgendwelche Probleme, so richtig heiß wird die Aquarienpumpe eigentlich auch nicht.
Es gibt ja auch eine gewisse Kühlung, da die Luft sich ja doch durch die Kiste bewegt, eben direkt durch die Pumpe.
Ich weiß nicht ob du das Projekt schon angegangen bist?
Es lohnt sich aber, zusammen mit dem Schalldämpfer war bei mir Totenstille.
Gruß
Lars
Ich weiß einfach nicht was das soll, Geldschneiderei ist das, Mensch kurz und knapp junge erst mehrere Seiten schreiben und nicht auf den Punkt kommen!
Die Lösung ohne Kiste ist Schaumstoff einfach darunter legen und Fertig.
Mfg
Hi,
wenn es so einfach wäre, würde ich mir wohl keine Kiste bauen 😉
Was meinst du mit Geldschneiderei? Ich verkaufe nichts, sondern zeige nur wie du eine Membranpumpe leise bekommst.
Oder besser gesagt, du hörst sie nicht, so als ob es keine geben würde.
Ich bezweifle, das es ausreicht etwas Schaumstoff unter die Pumpe zu legen, habe ich natürlich alles schon probiert.
Klar, wenn sie im Wohnzimmer steht, unten im Aquariumschrank, wird man aufgrund der Nebengeräusche (Fernseher etc.) nichts davon mitbekommen.
Nur, wenn du die im Schlafzimmer laufen hast, sollte man gar nichts hören, wenn ich gar nichts schreibe, meine ich auch kein leises Gebrumme etc.
Und genau dafür ist die Anleitung.
Der Text könnte sicher etwas gekürzt werden, mir war es nur wichtig, dass keine Fragen offen sind.
Gruß,
Lars
Der Bau /Aufbau der Kiste ist logisch und gut durchdacht,
könnte mir vorstellen, sowas auch zu machen…
Und…., fertige Kisten gibts ja auch zu Hauf, da muss man nur mal offenen Auges
durch Baumärkte oder Möbeldiscounter schlendern,
das Wichtigste meiner Meinung nach ist die Aufhängung , das Ausschlagen mit Schaumstoff
und die Luftzufuhr ,wegen Kühlung der Pumpe, dann sollte das auch wirklich klappen…
Danke für diese Idee!
Und den Kommentar vom Schlaumeier kann man getrost vergessen, wer ein noch einigermassen funktionsfähiges Gehör hat, weiss, dass mit blossem Schaumstoffunterlegen fast nichts erreichbar ist…
Servus beinand,
darf ich mal eine richtig blöde Frage stellen? Redet ihr von den Pumpen, die
normalerweise im Becken sind? Sorry, bin Anfänger, habe grade noch “Leerlauf”, also keine Fische drin und die Pumpe brummt fröhlich vor sich hin…
Danke vorab!
hallo,
Super Anleitung !
Genau das habe ich gesucht .
Prima auch die Links mit anzuhängen, da braucht man gar nicht suchen .
Kann man die Kiste auch mit Holzleim Kleben ?
Wie wäre es , die Ansaugluft auch noch durch eine Kleinen Luftfilter zu ziehen ?
Dann bleiben die Membranen länger sauber .
Gruß und Danke
Hallo
Habe die Anleitung mit Interesse gelesen ich kann mir auch vorstellen man bekommt doch wen man Tiere bestellt
in Kiesten gesendet ich glaube das man die auch verwenden könnte .
auch von meiner Seite vielen Dank! Ich betreibe in meinem 650l Becken im Wohnzimmer einen Maximal Innenfilter mit einer Luftpumpe, die 1200l/h leistet und entsprechend laut ist. Meine Kiste hat die Maße 30X30X15cm. Die Pumpe steht einfach auf einer Filtermatte. Weiter habe ich für die Dämmung nichts gemacht. Die Länge des Schlauchs beträgt auch etwa 1m. Zum fixieren und abdichten habe ich Kleber und eine Dichtmasse hergenommen. Die Pumpe ist jetzt noch hörbar, aber nicht lauter als die beiden übrigen Schnellfilter_Pumpen die noch im Aquarium hängen, was für mich ein überragendes Ergebnis ist ;.)
Das freut mich, das ich auch Dir hier helfen konnte.
Wenn die Schnellfilter nicht wären, würde ich Dir ja den Rat geben es mit Dämmung und Schalldämpfer zu probieren, dann sollte man gar nichts hören.
Aber wenn eh etwas lauteres da ist, dann würde sich der Aufwand nicht wirklich lohnen.
Gruß
Lars
Hallo, habe durch Zufall Ihre Seite auf Goggle gefunden. Meine Aquariumpumpe ist wirklich extrem laut. Gestern habe ich mir die Kiste laut Ihrer Bauanleitung gebaut und ich muss sagen: STILLLLLLLLLL!!!!!!!!! Hat wirklich super geklappt. Sie sollten ein Patent anmelden:-) LG Robert
Hallo Robert,
das freut mich.
Mit dem Patent wäre unfair, ist ja nicht meine Idee, habe sie ja nur umgesetzt.
Aber wer weiß vielleicht darf ich das hier bald nicht mehr zeigen ohne Lizenzgebühren zu bezahlen, falls ein anderer das patentiert 🙂
Viel Spaß mit der Ruhe,
Gruß
Lars
Hallo
ich habe auch eine Aqua Forte v20 wie schaut es mit der Wärme Entwicklung aus, weil die ist echt Handwarm, wenn ich die Einhause, ob das nicht der Elektrik oder fb membranen schadet, aber die sollten eh jedes Jahr getauschtwerden, danke für die Rückmeldung
Vielen Dank für dieses umfangreiche Tutorial. Es hat mir geholfen, meine eigene Idee mit Materialien zu entwickeln, die ich bereits Zuhause hatte.
Ich hab einfach einen leeren Kieseimer mit Deckel genommen, Löcher für die Luftzufuhr unten und den Pumpenschlauch oben gebohrt und einen Teil des Deckels für das Stromkabel eingeschnitten. Zu guter Letzt habe ich den Eimer innen mit Trittschall für Laminat ausgekleidet und die Pumpe mit Kabelbindern freischwebende aufgegangen. Funktioniert super und hat für mich null Umkosten bedeutet 🙂
Hallo Andreas,
interessanter Ansatz, hätte nicht gedacht, das es mit einem Kunststoffeimer gehen würde, wegen der Schwingungen.
Das Holz bringt ja eine Eigenmasse mit, welche ja schon gut den Schall schluckt, aber wenn es so geht auch gut 🙂
Gruß
Lars
Danke viel Mals für die Anleitung. Eeeendlich kann ich wieder mit normaler Lautstärke TV schauen. Super Anleitung mit bestmöglichster Wirkung:)
Hallo Patricia,
das freut mich, das dir die Anleitung geholfen hat, solange es keine geräuschlosen Membranpumpen gibt, müssen wir uns eben so behelfen 🙂
Gruß
Lars
Eine Frage
Beim Schaldämmpfer, das Glas verliert nicht die Pumpe an Druck. Ich meine die Durchlaufliterzahl,
Ich habe mir nun auch eine Schallbox gebaut. Mit meinem Vater (Rentner) zusammen, da er auch Spaß an solchen Dingen hat und er das bessere Werkzeug hat 🙂 die Matten schlucken den Schall echt gut, selbst mit offenem Deckel ist nur noch ein leises Surren zu vernehmen – wenn man nicht gerade mit dem Kopf über der Kiste hängt – und mit geschlossenem Deckel herrscht absolute Ruhe, und ich bin ein Silent-Fetischist wenn es um die Lautstärke im Wohnzimmer und alle darin befindlichen Geräte geht.
Einziger Unterschied beim bauen: die 4 seitlichen Matten habe ich versetzt eingesetzt, also nicht bei der Ecke angefangen, sondern in der Mitte der Seite. So machen die Matten in den Ecken eine Kurve und es sieht nochmal ein bisschen “dichter” aus 🙂 und den Deckel habe ich nicht verschraubt, sondern 4 Schnappverschlüsse besorgt, so kann der Deckel immer bequem auf und zu gemacht werden^^
Danke für die prima Anleitung!
Hallo Lars, muss ich die Kiste größer bauen wenn meine Membranpumpe die Abmessungen 9x16x19cm hat oder würdest du sie größer bauen?
Liebe Grüße, Eva
Hallo Lars,
Vielen Dank für die Anleitung! Es ist absolute Stille im Raum, trotz laufender Pumpe!
Habe als alternative kein Silikon zum zusammenkleben genommen, sondern die Kiste komplett verschraubt. Um die Räume zwischen den Brettern trotzdem ganz dicht zu bekommen habe ich sie einfach vor dem Verschrauben mit dem selbstklebendem Dichtgummi versehen.
Cheers!
Lars! Vielen Dank für die Anleitung. Ich habe die Pumpe angeschaltet und gleichzeitig den Deckel der Box aufgesetzt und festgeschraubt. Ich bin so begeistert! Ich höre kein Geräusch mehr…
vielen Dank nochmal
einfach genial .
habe gerade meine membranpumpe 400 l mit 2 ausgängen
name wird nicht verraten…(lol) vor mir liegen
einfach echt zu laut das ding .ist alles im wohnzimmer bei mir.
und hab 180 liter becken .diesen kasten werde ich nachbauen.
ich habe im keller eine holzkiste da war wein drin. ist mir
eingefallen als ich das hier sah. Danke .!!! einfach genial.
habe ausenfilter 400 liter und innenfilter für ca.200 l eigentlich genug
auserdem jbl testkoffer .aber so ein luftheber mit langen
sprudelstein sieht auch gut aus.meine membranpumpe hing am seil
aber dieses immer lauterwerdende geräuch ist äzend. nochmals vielen dank.!
noch was ,habe echte pflanzen und led beluchtung mit sonnen auf und untergang mondpahse
2 zeitschaltuhren da 2 led lampen 140 lang mit alurahmen befestigt. lauter sachen,
aber sieht gut aus.
und brauch wenig strom. ich hab 3 Dorngrundeln 6 welse schwarz. Salmer viele auch junge ca 30 (1cm )
helena schneken, miniwelse (1cm) die salmer werden ab und an zum nachbar gebracht einewn teil davon
er hat 1000 l becken und dann gibt es auch keine krankheiten .hatte nur 1 mal einen fall einer prachtschmerle
die tot im wasser lag (hat auch nix gefressen an fischen) habe lebend beiehungsweise frostfutter .
den sprudler hab ich nur selten an gehabt .aber nun bald wieder öfter wenn die kiste gebaut ist.grüsse aus
frankfurt volker.
Grandios!!! Wir haben heute gebastelt und ich bin total happy mit den Ergebnis. So kann ich da Aquarium auch wirklich betreiben.
Es hat übrigens wunderbar mit Matratzenschaumstoff funktioniert.
Tausend Dank für diese Veröffentlichung.
Moin!
Habe das auch nachgebaut und man hört die Eheim 400 überhaupt nicht mehr.
Als Halterung für den Deckel habe ich Kistenverschlüsse genommen, dann kommt man da noch easy ran 🙂
Vielen Dank für diese Idee.
MfG Henry