Ein Teil meiner Gruppe.
Ein schönes Weibchen vom Vietnamesischen Kardinalfisch.
Bei einigen Tieren habe ich diesen weißen Flossensaum am unteren Schwanzende gesehen, das haben aber nicht alle. Es ist auch nicht Größenabhängig auch einige halbwüchsige haben bereits den Ansatz von Weiß im Saum.
Wieder schöne Weibchen, von wegen blasser wie die Männchen, nur die Rücken und Afterflosse sind schmaler, die Farbintensität ist identisch.
Mein 80er Haltungsbecken, kurz nach dem Gärtnern, die rechte Seite ist schon wieder stärker Bewachsen.
Einige Fotos von balzenden Männchen, dieses Schauspiel kann man täglich erleben. Und immer wieder ist es faszinierend.
Man mag vermuten, das ich an den Farben mit der Bildbearbeitung gespielt habe, dem ist aber nicht so, zumindest nicht zu übertrieben, der Blitz verfälscht die Farben etwas. Das habe ich etwas ausgebessert in der Bildbearbeitung.
Natürlich musste ich auch etwas schärfen und am Kontrast arbeiten, im großen und ganzen sehen die Tiere aber in Natura so aus.
Schön sind die längeren Flossen bei den Männchen zu erkennen.
Mal was kleines … der Jungfisch ist ca. 1 Monat alt und misst ca. 1 cm.
Einfach nur eine schöne Gruppe vietnamesischer Kardinalfische.
Hallo aus österreich!!!!!!!!!
Wirklich geniale Seite!!!!!!!!!!! auch ich bin ein grooooooooooooßer Liebhaber dieser Art und vermehre sie sogar im Freien. Hab heute deine Seite im Netz gefunden und muss dir ein rieeeeeeeeesen großes Kompliment machen dafür!!
glg markus rossegger
Hallo Markus,
vielen Dank für das Lob.
Es war so wenig an Informationen über diesen schönen Fisch zu finden, das ich nicht anders konnte als den kleinen eine eigene Webseite zu spendieren.
Und wenn es dann noch so gut bei den Leuten ankommt, freut es mich um so mehr.
Gruß Lars
Hallo !
Super Seite für Superfische.
Ich habe kürzlich diesen Fisch entdeckt und habe mich “verliebt”.
Gibt es Züchter in Norddeutschland ?
LG
Michele
Hallo Michele,
das mit dem “verlieben” geht bei den Vietnamesen sehr schnell 😉
Das schöne ist, es hält auch, sie haben für mich nichts an Ihrer Faszination verloren.
Ich kenne leider überhaupt keine anderen Züchter, es wird bestimmt welche geben, nur müsste man die erstmal suchen.
Manchmal werden welche bei Ebay Kleinanzeigen angeboten.
Gruß Lars
Also ich find die kleinen ja sowas von putzig…Und wenn sie sogar so “stromsparend” zu halten sind sind sie ja sogar kohlenstoffneutral…
Bio-Fische, sozusagen. Putzig.
Na, jedenfalls ist jetzt die Besatzfrage geklärt. Zehn von den Biestern scheinen eine gute Grundlage zu sein. Wenn die sich dann so voor sich hin vermehren ist das Becken bald voll-ich träume schon von einem majestätischen Schwarm von 40+ Tieren.
Bei 120 Litern sollte das ok sein. Dazu noch Garnelen zum aufräumen und schon ist`s geritzt.
Tschüssii
Hallo Alexander,
Danke für Dein Kommentar.
Bio Fische finde ich toll 🙂
40+ ist schon ein schöner Schwarm und passt gut auf 120 Liter.
Gruß,
Lars
Tolle Infos!!
Habe auch 10 davon. Aber immer nach ca. einer Woche sind die oft vorhandenen zwei bis drei Jungfischlein verschwunden. Weshalb? Übrigens Artenbecken mir einer Red Fire Garnele und ein paar Schnecken.
Viele Grüße
Volker Rau
Hallo Volker,
warum die kleinen verschwinden könnte mehrere Gründe haben.
Entweder die Alttiere fressen sie doch, solten sie zwar nicht machen, aber ganz ausschließen kann man es vermutlich nicht.
Bei halbwüchsigen habe ich es schon beobachten können, bei ausgewachsenen noch nicht.
Das ist auch der Grund warum sich meine Population relativ stabil hält und nicht wie z.B. beim Guppy irgendwann 200 im Aquarium schwimmen.
Ab und an kommt mal wieder einer durch, aber im großen und ganzen ist ab einer bestimmten Menge schluss.
Da dies bei Dir aber vermutlich auszuschließen ist, denke ich es könnte eher mit dem Futterangebot zusammen liegen.
Es ist ja schwierig die Kleinen in einem normalen Aquarium gezielt zu füttern, das ist aber gerade am Anfang sehr wichtig, vielleicht verhungern sie schlichtweg.
Das würde auch erklären warum du schreibst nach ca. einer Woche, in den ersten Tagen ernähren sie sich noch von Ihrem Dottersack aber dann benötigen sie kleinstes Futter.
Infusorien wären das Beste, es geht aber auch z.B. mit Flüssigfutter, ich verwende das JBL Nobil Fluid Artemia.
Auch ganz feines Staubfutter z.B. Sera Micron Aufzuchtfutter funktioniert sehr gut, am besten beides gleichzeitig nehmen, aber nur sehr geringe Mengen , z.B. 3 Tropfen Nobil Fluid, da wo die Fische stehen und eine kleine Messerspitze vom Sera Micron Aufzuchtfutter auf die Wasseroberfläche.
Damit sollte es klappen.
Hier beide Artikel mit Link zu Amazon:
Nobil Fluid Artemia 50ml
Sera Micron, 1er Pack (1 x 50 ml)
Viel Erfolg.
Gruß,
Lars
Hallo,dies ist eine sehr schöne informative Site.Ich habe auch Vietnamesische Kardinäle,bin mir aber nicht mehr so sicher,ob das nicht normale Kardinäle sind.Meine sehen fast lila aus und der Saum an den Flossen ist gelb.Sie sind ca.höchstens 4 cm lang.Ich hatte sie über das Internet bestellt.Können Sie mir sagen,woran man sie genau unterscheiden kann?Ich finde nirgends etwas darüber.Ich habe schon 3 Jungfische von ihnen,durch Zufall.Ich habe mal Javamoos aus diesem Becken in ein leeres getan und als ich dieses Becken wegräumen wollte schwammen da 3 kleine Fischchen rum,ohne Fütterung und ohne Technik….Es wäre schön,wenn Sie mir helfen könnten,Sie kennen ja nun schon beide Spezies.
MfG,Barbara
Hallo Barbara,
ohne ein Bild von den Fischen zu sehen wird es schwierig, allerdings finde ich schon das sich beide gut voneinander unterscheiden lassen.
Beim “normalen” Kardinalfisch – Tanichthys albonubes ist z.B. der schwarze Streifen auf den Seiten des Fisches nicht so ausgeprägt, zumindest habe ich in natura noch keine so gesehen.
Ich vermute aufgrund deiner Beschreibung mit den gelben Flossensäumen das es sich um Tanichthys thacbaensis handelt welcher dem vietnamesischen schon sehr ähnlich ist.
Schau mal hier, dort findest Du einen schönen Bildvergleich der beiden Arten.
http://www.aquariumforum.de/threads/346839-artbestimmung-tanichthys
Gruß,
Lars
Hallo Lars,
deine Seite ist wirklich SUPER!
Heute sind 20 Vietnamesische Kardinalfische bei mir eingezogen, die Vorfreude war kaum auszuhalten
Hallo Lars
habe mich sehr gefreut, so ausführliche Informationen über die Vietnamesen gefunden zu haben. Ganz tolle Seite!
Nach langer und vergeblicher Suche in Berlin und Umgebung sind nun gestern endlich 35 Kardinälchen unterschiedlichen Alters aus einer privaten Nachzucht aus Frankfurt/M. bei uns eingezogen. Der Weg war es uns wert.
Erstaunlicherweise hat eines von 4 großen ausgewachsenen Männchen eine komplett rote Rückenflosse, diese ist dann allerdings ohne weißen Saum.
Fehlfarbe??? Wie auch immer – es sieht klasse aus von unten UND oben rot.
Ich hoffe auf Nachwuchs und mal schauen ob sich auch die rote Rückenflosse vererbt… viellecht sogar mit weißem Saum.
Hast du deine Vietnamesen noch? Leider gab es nichts aktuelles mehr.
Freundliche Grüße
Simone
Hallo Simone,
das mit den roten Flossen hört sich wirklich sehr spannend an, ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Wenn sich das vererbt, wäre das ein interessanter Farbschlag.
Würde mich freuen, wenn du mir da ein Foto von machen könntest, ich würde das dann gerne mit deiner Erlaubnis hier präsentieren.
Ich könnte mir vorstellen, das auch andere Fischfreunde diesen Farbschlag gerne sehen würden.
Meine Mailadresse fischpostfach (at) gmail.com
Ich selber habe meine noch, aber nur in einem 60er Becken einen kleinen Schwarm.
Beruflich und Privat gab es viele Veränderungen bei mir, da ist dass Hobby etwas in den Hintergrund geraten.
Meine Tochter bekommt demnächst einen Kampffisch, dazu habe ich schon eine Aquariumabdeckung selber gebaut und auch sonst werden einigen aquaristische Themen hier ergänzt.
Es wird also schon etwas neues geben, nur eben im Moment nichts zu den Kardinälchen.
Ich bleibe aber am Ball und solch spannende Neuigkeiten wie von deinen “Roten” da juckt es ja sofort wieder in den fingern.
Gruß,
Lars
Hi Lars,
Gibt’s du denn auch Fische ab?
LG