Das Nixkraut ist eine meiner Lieblingspflanzen, sie ist sehr anpassungsfähig und wächst und wächst und wächst.
Egal ob nun in hartem Wasser oder weichem , egal ob 20 Grad oder 28 Grad. Mit Düngung oder ohne, egal.
Dabei bildet das Nixkraut dichte Polster, die gerade für Jungfische oder die Garnelen einen idealen Rückzugsort bilden.
- Wenn Lieferung von anderem Anbieter als AquaPurist, kommt's aus Lettland
- Achtung: Lettischer Anbieter verkauft Nixkraut irreführend unter falschem...
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Du hast pflanzenfressende Fische in Deinem Aquarium, dann probiere das Nixkraut um trotzdem Pflanzen im Aquarium zu halten.
Ich bezeichne das Nixkraut auch gerne als Pionierpflanze. Wenn ein neues Aquarium eingerichtet wird, einfach eine große Portion Nixkraut mit dazu geben.
So hast du gleich den richtigen Nährstoffkonkurrent zu den Algen, da das Nixkraut sehr viele Nährstoffe aus dem Aquarium verwertet.
Gerade am Anfang wichtig, da bei einem neu eingerichteten Aquarium die Pflanzen oft noch jung und dementsprechend klein sind.
Wenn die Pflanzen sich dann eingelebt haben und sich gut entwickeln, kann das Nixkraut entweder ganz oder zum großen Teil raus genommen werden.
Oder du benutzt es gleich zum verdecken einen Filters z.B.
Dazu einfach vor den Filter pflanzen. Oder besser noch das ganze Polster dort fixieren.
Ich habe Vallisneria vor der Filteransaugung stehen, dort hinter habe ich das Nixkraut gegeben.
So habe ich die rechte Seite Blickdicht bekommen, den dort befindet sich der Filteransaugkorb sowie der Filterausgang und der CO2 Flipper.
Das sind Dinge die ich im Aquarium benötige aber nicht unbedingt sehen muss.
An den unteren beiden Bildern könnt ihr ganz gut die Wuchsfreudigkeit vom Nixkraut erkennen.
Zwischen den beiden Bildern liegen gut 14 Tage Sommerurlaub 😉

Das Nixkraut zusammen mit Red Fire Garnelen und Ancistrus Wels

Ein schönes Polster vom Nixkraut.

Zwei Wochen später, es wächst und wächst.
Neueste Kommentare