Ohne CO2 lässt sich kaum ein vernünftiges, mit Pflanzen bewachsenes Aquarium betreiben.
Die meisten Pflanzen sind ohne CO2 eher kümmerlich und langsam im Wuchs.
Wer schöne kräftige Pflanzen mit vernünftigem Wuchs haben möchte, dem sei eine CO2 Anlage ans Herz gelegt.
Es gibt komplette Anlagen, welche sehr gut funktionieren und auch ausgereift sind, aber die Mühe der Hersteller will auch bezahlt werden.
Wer die Kosten nicht scheut, dem empfehle ich CO2 Anlagen von Dennerle oder von JBL hier gibt es Anlagen welche so gut wie jede Aquariengröße abdecken.
Komplettanlage mit Mehrwegflasche für Aquarien bis 300 Liter (lässt sich wieder befüllen)
- Komplettset CO2-Anlage für Aquarien bis 300 Liter
- Beinhaltet: 500g CO2-Mehrwegflasche, Druckminderer Evolution Quantum, CO2 Flipper, CO2...
- Mit CO2 Rücklaufsicherung, 2m CO2 Schlauch, Schraubenschlüssel und Imbusschlüssel
- Besonders geeignet für sehr große Aquarien und solche mit hohem CO2-Bedarf
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Komplettanlage für Aquarien bis 400 Liter aber mit Einweg Flasche, lässt sich aber wohl auf Mehrweg umrüsten.
- Optimale Versorgung für schnell und langsam wachsende Pflanzen für 40 - 400 l Aquarien...
- Professionelle Wasserpflege: Präzise Dosierung mit Hilfe Druckminderers. Optimale CO2...
- Beste Kontrolle der CO2 Menge durch Blasenzähler. Restdruckanzeige am Manometer
- Sicherheit: Kein Abrutschen des Schlauches durch Schlauchverschraubungen,...
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Für kleinere Aquarien bis zu 120 Litern kann man auch gut auf BIO CO2 zurückgreifen.
Bei größeren Aquarien empfehle ich dann doch CO2 Anlagen mit Druckflaschen und dem jeweiligen Zubehör.
Der Vorteil gegenüber Bio CO2 liegt in der besseren Kontrollierbarkeit der CO2 Abgabe, inkl. Nachtabschaltung und der gewünschten Blasenmenge.
Auch muss man nicht so oft die CO2 Patrone wechseln bzw. befüllen (je nach Größe der Flaschen)
Diese Vorteile muss man aber auch bezahlen wollen und können.
Das ist der große Vorteil der Bio CO2 Anlage, die Beschaffungskosten sind sehr gering, in meinem Beispiel unter 20 Eur.
Die Verbrauchspreise sind auch zu vernachlässigen, im Monat ca. 1 Eur, was sich noch unterbieten lässt, wenn man ein Pfennigfuchser ist.
Der Bau der Bio CO2 Anlage.
Zugegeben mit Bauen als solches hat meine Anlage nicht viel zu tun, ganz nach meinem Motto einfach muss es sein.
Ich habe mir nichts selber gebaut, sondern habe das genommen was der Markt schon hergibt. Der Vorteil es funktioniert einfach, die Flaschen, Schläuche und Schlauchanschlüsse sind dicht und genau auf die CO2 Versorgung ausgelegt.
So brauche ich nicht experimentieren.
Der Nachteil, wenn man es so nennen will, ist, das etwas Anschaffungskosten aufzubringen sind, aber wie gesagt unter 20 Eur ist die Sache erledigt, das beste daran, es funktioniert.
Das wird zum betreiben m/einer Bio CO2 Anlage benötigt:
Reicht für Aquarien von 10 – 120 Litern
- Eine oder besser 2 Dennerle Bio-Line CO2 Vorratsflasche/n
- Aquarienschlauch die kleinen mit 4-6mm
- Einen Aquarienflipper, oder einen Topper
Diese 3 Dinge miteinander Verbinden und fertig ist die Bio CO2 Anlage.
Ihr müsst euch die Dinge nicht einzeln kaufen, es gibt von Dennerle schon fertige Sets zu kaufen:
- Vollautomatische CO2-Produktion und Zugabe
- Ideal für Einsteiger oder zum Ausprobieren
- Pflanzen wachsen deutlich besser, sind grüner, kräftiger und vitaler
- Produziert über 30 Tage lang konstant CO2
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Komplett Set entweder für bis 60 Liter Aquarien oder für bis zu 120 Liter Aquarien, je nach Auswahl.
Wer jetzt möchte, kann die Dennerle CO2 Flaschen inkl. neuem Co2 Control Gel einfach nachkaufen, aber, (und jetzt kommt das Bio CO2 Rezept) es geht noch günstiger.
Einzelne Flasche inkl. Co2 Gel.
- Vollautomatische CO2-Produktion und Zugabe
- Ideal für Einsteiger oder zum Ausprobieren
- Pflanzen wachsen deutlich besser, sind grüner, kräftiger und vitaler
- Produziert über 30 Tage lang konstant CO4
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Flaschen gibt es auch im günstigen Vorteilspack.
- 2x CO2-Vorratsdepot mit CO2 Control Gel und Starterkapsel
- Gleichmäßige CO2-Produktion durch CO2 Control-Gel
- Vorrat für über 1 Monat konstante CO2 - Düngung.
- DENNERLE Bio-CO2 ist deshalb ideal für alle CO2 Einsteiger
Letzte Aktualisierung am 20.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wenn das in den Flaschen enthaltene Control Gel aufgebraucht ist, was ca. 30 Tage nach Einsatz soweit sein sollte, dann muss neues Gel rein.
entweder durch einen Neukauf einer Flasche oder Ihr macht euch euer eigenes CO2 produzierende Gemisch.
2 Flaschen benutze ich, da ich so gleich beide ansetze, so habe ich keine Wartezeit und kann ununterbrochen CO2 dem Aquarium zuführen.
Das mache ich aber nur, weil ich 2 Flaschen von Anfang an hatte, es geht natürlich auch mit einer Flasche.
Das Bio CO2 Rezept.
Für eine Füllung der Dennerle CO2 Flasche benutze ich:
- 200gr. Zucker (ganz normaler Zucker)
- Warmes Wasser
- Eine halbe Packung Sofort-Gelatine
- und eine kleine Menge Trockenhefe
Das war es 🙂
Bei der Gelatine verwende ich eine die kalt löslich ist, so erspare ich mir das Kochen des Wassers.

Das wird für das Bio CO2 Rezept gebraucht. Reicht für mehrere Füllungen.

200gr. Zucker abwiegen

200 ml warmes bzw. heißes Wasser.

Mit dem Zucker vermengen.

Die halbe Tüte Gelatine mit dazu geben und etwas verrühren.

Das Gemisch aus Zucker, Wasser und Gelatine in die Dennerle Flasche füllen.

Mit Wasser auffüllen bis zum Eichstrich.

Das ganze kräftig schütteln, so das sich alles gut vermengt.

Das Gemisch über Nacht stehen lassen, so das es die richtige Temperatur hat, dann am nächsten Tag eine Teelöffelspitze voll Trockenhefe in die Flasche geben. FERTIG.
Das ganze hält so 3 – 4 Wochen, dann nimmt die Blasenanzahl merklich ab, und ich mache eine neue Flasche fertig, bzw. schließe die zweite an und weiter geht es.
Manchmal kommt es vor das die Mischung schäumt, gerade wenn man mal zuviel Hefe in die Flasche füllt. Der Schaum soll wohl nicht giftig sein, schön ist es aber auf keinen Fall.
Um das Schäumen zu vermeiden 3 Tropfen Pflanzenöl oben rauf tropfen.
Ich muss die Hefe mit einem Löffel dazu geben, da ich damals die beiliegenden Hefekapseln weggeworfen hatte. Diese solltet ihr aufheben, dann dosiert es sich einfach leichter.
Viel Spaß mit dem CO2 Rezept und viel Freude an den Aquarienpflanzen.
Neueste Kommentare